Mediation und Konfliktmanagement
Konflikte kommen täglich und überall vor. Immer dann, wenn Menschen mit verschiedenen Wünschen, Zielen, Wertvorstellungen und Idealen aufeinandertreffen, kann es zu Konflikten kommen. Konflikte resultieren häufig aus Missverständnissen und unterschiedlichen Wahrnehmungen. Bedrohlich werden Konflikte jedoch nur dann, wenn sie nicht konstruktiv bearbeitet werden.
Typische Anwendungsfelder für eine außergerichtliche Konfliktregelung sind:
- Konflikte im familiären Umfeld
- Konflikte im Rahmen von Trennung und Scheidung
- Konflikte am Arbeitsplatz
- Konflikte zwischen Geschäftspartnern, Kunden und Lieferanten
- Konflikte bei der Unternehmensnachfolge
Wir unterstützen Sie bei dem Erarbeiten und Erreichen von konstruktiven Konfliktlösungen. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir zunächst eine Konfliktanalyse und wählen dann die passende Lösungsmethode.
Die wichtigsten Verfahren sind:
- Mediation
- Schlichtung
- Moderation
- Coaching
Warum außergerichtliche Konfliktlösung?
Schnell
Außergerichtliche Konfliktlösungsstrategien sind schnell im Vergleich zu einem gerichtlichen Prozessverfahren. Sie führen zu raschen Konfliktlösungen bei geringem Aufwand. Ein Gesprächstermin kann in der Regel kurzfristig vereinbart werden. Wenige Sitzungen genügen nach aller Erfahrung, um den Konflikt zu lösen.
Kostengünstig
Ein Konfliktmanager wird nur nach seinem Zeitaufwand vergütet. Das unbürokratische Verfahren spart Zeit und damit auch erhebliche firmeninterne Kosten. Bei Konflikten im privaten Umfeld werden die Kosten in der Regel zwischen den Beteiligten geteilt.
Zukunftsorientiert
Alternative Konfliktlösungsstrategien sind zukunftsorientiert, da sie die zugrunde liegenden Problem umfassend betrachten und zudem darauf hinwirken, das Verhältnis der Konfliktparteien zu normalisieren bzw. zu verbessern. Sie helfen, Frontenverhärtungen zu überwinden.
Diskret
Ein Konfliktmanager arbeitet vertraulich. Anders als bei Gerichtsprozessen ist eine außergerichtliche Konfliktregelung ein nicht öffentliches Verfahren.